Ich freue mich für jeden, bei dem der Speedport gut funktioniert. Bei mir persönlich war dies leider nicht der Fall.
Von: teezeh
Von: teezeh
Die aus Internet-Sicht uralte 7270 mit dem W724 V zu vergleichen ist nicht fair – da sollte es schon mindestens die 7390 sein, finde ich. Was den Tipp mit dem Service angeht, würde ich Dir zustimmen. Ich kann auch ansonsten wirklich nicht über die Telekom klagen, bin total happy mit meinem VDSL 50 und meinem Entertain.
Von: Detlef Helmerich
Guten Tag,
mein Name ist Detlef Helmerich und ich gehöre zu den Ahnungslosen, die dem Telefonservice der Telekom ausgeliefert sind. So wurde mir mitgeteilt, dass die Telekom ab April 2016 in unserer Gegend die neue Technik mit IT – Telefonie einführen will, und dass wir dann nicht mehr die Dienste der Telekom zur Verfügung haben. Mir wiedersrebt dies, da ich z. Zt. eine gute stabile Verbindung habe. – Können Sie mir hier einen guten Tip geben ?
Von: teezeh
Ich habe hier nur die 1. TAE-Dose von der Telekom, dazu kann ich persönlich also nichts sagen.
Von: Kerstin F.
Hallo Bruno,
das Problem habe ich auch seit der Umstellung auf IP Router.
Auf Nachfrage mit Telekom Techniker ob es am W-Lan to go liegt, Antwort: hat damit nichts zu tun. Der Mitarbeiter war freundlich und hat mit mir die Routereinstellung verändert, trotzdem kein Heim w-lan. Jetzt habe ich W-Lan to go deaktivieren lassen und seit einer Woche kein Systemabbruch gehabt. Gruß Kerstin F.
Von: Kerstin F.
Hallo Dominic,
das gleiche Problem hatte ich auch, seit dem ich W-lan to go von der Telekom gekündigt habe läuft mein W-Lan im Haus sehr gut. Fazit : Die Hotspots stören mein Home W-lan.
Gruß Kerstin F.
Von: Nic67
ich musste mein Router auch neu konfigurieren, danach hat alles wieder geklappt.…..brauchst du noch hilfe?
Von: handoni
Da hast Du Recht bin Zauberer und mit dem W724 zufrieden . Gib ein bei Góogle Handoni ‚dann seht Ihr mich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Von: Christian Fehr
Wenn ich wüßte wo und wie ich a/c ausschalten ?!
Das ist doch ein Router für Jedermann und nicht nur für PC-Nerds, nicht oder?!
So ein völlig verschraubte Kiste in Verbindung mit der außerordentlichen und großzügigen Kulanz der Telekom ist echt der Gipfel deutscher Innovation und Kundenfreundlichkeit – Armes Deutschland, wo sind Deine hellen Köpfe und Tugenden geblieben? Hier ist nicht mehr der Kunde König, sondern der Kunde hat gefälligst das zu fressen, was ihm vorgesetzt wird – und wenn es Sch.… ist…
Von: teezeh
Von: Motobiggi
Ich sehe das genauso wie Thomas Cloer.
Ich habe eine 50 mBit leitung. An der Dose wurden 44 Mbit gemessen.
6–8 mal am Abend. Bricht bei mir die Internetverbindung zusammen.Egal Lan oder Wlan.
Alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Es brauchtkeine zu kommen und sagen hast du schon dies und das ausprobiert. Ja habe ich. Weiter kommen bei mir nur 15 mbit an.
Mein rat. Finger weg von diesem Router.
Von: Reinhard Brandmüller
Ich habe mit Geräten von der Telekom nur negative Erfahrungen gemacht. Mir wurde
vor 3 Jahren der Router 723 V als Wunderding vermietet: Ergebnis: mindestens täglich
einen Absturz mit Neustart des Routers – betrieben mit 3 Repeatern der Telekom- und
des Öfteren musste ich den kostenpflichtigen Service in Anspruch nehmen. Im Spätjahr
2014 wurde mir dann der Vertrag von der Telekom gekündigt – zwecks Umstellung auf IP-Technik. Dann wurde mir der Router 724 V als wesentlich verbessertes Nachfolgemodell auf Auge gedrückt. Ergebnis: 4 bis 5 Abstürze täglich. Nach massiver Beschwerde bei der Telekom gab mir ein Mitarbeiter den vertraulichen Rat, mir doch eine
FritzBox zuzulegen. Ich habe daraufhin beide Geräte an die Telekom zurückgesandt und mir eine FritzBox 7490 zugelegt. Ergebnis: seit 15 Monaten keinen Absturz mehr erlebt
mit nerviger Rücksetzung und anderem Ärger. Selbst der Netzmanager der Telekom – für
meine Begriffe ein sehr brauchbares Programm – nimmt die FritzBox klaglos zur Kenntnis und funktioniert prolemlos. Kann nur sagen: umsteigen auf FritzBox und eventuell – falls erforderlich (wie bei mir durch Altbau mit dicken Wänden) mit 1 oder mehreren Repeatern betreiben.
Von: Lukoschek
Hallo,
also dann möchte ich hier auch mal als Telekomkunde mit Speedport W303 V, ist noch nicht kaputt gegangen, mit ärgern.
Werde demnächst wahrscheinlich auch auf Internet-Telefonie umgestellt, und wollte mich schon einmal mit dem Handbuch des Speedport W724V vertraut machen.
Irgendwie funktioniert da noch nicht einmal richtig das PDF-Handbuch. Anklicken im Inhaltsverzeichnis bringt mich nicht auf die schnelle Art zum Unterabschnitt im kostenlosen PDF Betrachter von Adobe 10.1.16, der sich auch auf meinem PC rumtreibt. Es passiert rein gar nichts. Alle anderen PDF-Dokumente bringen mich aber durch Anklicken im Inhaltsverzeichnis sofort zur Seite.
Jetzt muss ich mich mühsam durch die Seiten im W724V Handbuch wühlen.
Von: stine
Hallo,
und danke für deinen ausführlichen Bericht.
Wo bekomme ich denn aber den „richtigen“ Typ C? Wie kann ich das kontrollieren.Wo hattest du deinen bestellt? Es gibt verschiedene preisliche Angebote zu dem Router.
Aber ich weiß nicht was dahintersteckt. :-(
Von: teezeh
Bei allem verständlichen Ärger über ein schlecht indexiertes PDF-Handbuch – das sollten Sie der Telekom sagen, werter Herr Lukoschek. Wenn Sie das hier in (m)ein kleines, unbedeutendes Blog schreiben, wird sich daran vermutlich nichts ändern…
Von: teezeh
Auf dem Karton vom W724 V steht der jeweilige Typ drauf. Vor Ort im Telekom-Laden kannst Du Dir also einen Typ C aussuchen – vorausgesetzt, dieser ist gerade vorrätig.…
Von: Gio
Von: Gio
OOps, muss gleich mal korrigieren. Ich schrieb:
… maximal nur 3500 Down- und 1000 Upstream. Viellebeschrieben,icht kann das 724-er richtig schnelle Leitungen nicht.
Muss heissen:
… maximal nur 3500 Down- und 1000 Upstream. Vielleicht kann das 724-er richtig schnelle Leitungen nicht.
Von: Kunden haben ja keine Ahnung
Datenschutz bei der Deutschen Telekom AG und Umstellung eines Anschlusses auf IP in Verbindung mit dem Router Modell Speedport W724V im Mietverhältnis!
Guten Tag,
bevor ich mit einer Vielzahl von Fakten aufwarte möchte ich gern darauf hinweisen, dass es ein sehr brisantes Thema ist.
Zum Thema selbst Einleitung:
Was jedem Haushalt in Deutschland über kurz oder lang bevor steht ist die Umstellung seines Telefons und Internetanschlusses auf die IP-Technologie. Den Kunden bei der Deutschen Telekom AG bleibt hierfür der Weg in einen Telekom Shop zu gehen oder der kostenfreie telefonische Kontakt unter der Rufnummer 0800 330 1000 zu dem Kundenservice offen.
Jedem Kunden sollte schon hier klar sein, was er wirklich haben möchte und vor allem welcher Tarif geschalten werden soll (Kostenvergleich)! Für Kunden die der Meinung sind, man wird am Telefon gut beraten dürfen sich dann nicht wundern, wenn zusätzliche kostenpflichtige Dienstleistungen im neuen Tarif zu gebucht worden sind und/ oder wenn nach der Umstellung kostenfreie Dienstleistungsmerkmale auf einmal kostenpflichtig werden!
Nach Abschluss der tariflichen Formalitäten werden jedem Kunden in ein paar Tagen die Vertragsdaten zugesandt bei Vertragsneuabschluss und bei Kunden die den Tarif nur wechseln bleibt bei den Vertragsdaten alles beim Alten. Für Kunden die noch keine Hardware für die IP-Technologie haben (Router usw.) wird im Regelfall der Speedport W724V und / oder der Speedport Hybrid angeboten. Es steht jeden Kunden frei den Router per Einmalzahlung mit 2 Jahren Garantie für momentan 149 € / 399 € zu ordern oder ihn über ein Mietverhältnis für monatlich 4,94 € / 9,95 € mit unbegrenzten Garantiezeitraum zu kaufen. Es sollte jedem Kunden klar sein, dass bei der Option Mietverhältnis der Router jeden Monat 4,94 € / 9,95 € kostet, ohne zeitliche Begrenzung! Bei dem Speedport Hybrid ist festzuhalten, dass man vorher über verschiedene Apps (z. B. RTR Netztest) nachprüft welche LTE Leistungen wirklich anliegen, da auch hier die Deutsche Telekom AG viel verspricht was alles möglich wäre!
Für Kunden, die einen klassischen DSL mit ISDN Anschluss haben/ hatten ist es sinnvoll zusätzlich noch einen Speedport ISDN Adapter hinzu zu buchen um die alte Telefonanlage, mit allen Einstellungen weiterhin zur Verfügung zu haben. Eine komplette Umstellung der Telefonie auf den Router ist abzuraten, da viele mobile Endgeräte zwar meistens die „DECT“ Funktion anbieten, jedoch bei vielen Anbietern die zwingend erforderlichen Basisstationen auch notwendig sind, die bei „DECT“ wegfallen. Ohne Basisstation fallen viele Dienstleistungsmerkmale (wie z. B. Anrufbeantworter, Telefon- Anruflistenanzeige, entgangene Anrufe, eingehende Mails usw.) bei den Endgeräten weg. Zusätzlich bietet der Router nur 2 analoge Anschlüsse für Endgeräte an, was klar ein erheblicher Nachteil ist!
Nach ein paar Tagen werden alle gekauften Hardwarekomponenten geliefert und der Tag der Umstellung rückt immer näher.
Am Tag der Umstellung muss dann das alte System auf den IP Anschluss umgestellt und die neue Hardware installiert werden. Die Installation selbst geht verhältnismäßig easy.
Die Einrichtung der neuen Hardware ist im Großen und Ganzen auch verhältnismäßig schnell absolviert, sofern die alten Zugangsdaten noch vorrätig sind. Für Kunden die einen neuen Anschluss gebucht haben wurden die neuen Zugangsdaten zugesandt. Es gibt unzählig gute Erläuterungen im Netz für die optimale Einstellung der Hardwarekomponenten. Die Besten Einstellungen sind die, die auch schon bei anderen Geräten vorher funktioniert haben und je weniger man preis gibt umso besser und der Router muss nicht 24 Stunden am Tag laufen! Es ist auch nicht außeracht zu lassen, dass allein der Router im Jahr ca. 50 – 70 € Mehrkosten im Stromverbrauch verursacht, je nach Stromtarif! Das Logo „Smart Green“ und Stromeinsparung sieht im Allgemeinen etwas anders aus! Denken Sie aber daran sich vorher darüber zu informieren, da am Tag der Umstellung Sie vorerst keinen direkten Draht zum Netz der unbegrenzten Möglichkeiten haben, außer Sie haben einen zusätzlichen Smartphone Tarif!
Sofern alle Einstellungen richtig vorgenommen wurden ist der Zugang zum Internet schnell wieder verfügbar. Bei dem Anschluss des ISDN Adapter müssen noch ein paar Schritte im Kundencenter vorgenommen werden und auch hier steht dann die Telefonie wieder bedingt zur Verfügung, zu mindestens verspricht es so das große rote „T“!
Für Kunden, die ein kleines bis mittleres Netzwerk haben ist anzuraten von dem Router Modell Speedport W724V und Speedport Hybrid Abstand zu halten, da die Geräte im Grundprinzip identisch sind der Hybrid nur eine „LTE“ Komponente mit zur Verfügung stellt. Die Router Modelle sind lt. technischen Support sehr schnell überfordert, wenn sie mehrere Clients zur gleichen Zeit zu verarbeiten haben! Die Router sind anscheinend nur für „Otto Normalbürger“ mit einem Internetanschluss und einem Telefon optimal konfiguriert! Sobald bis 10 oder mehr Clients gleichzeitig den Router in Anspruch nehmen bricht der Router zusammen und zeigt es über permanente Ausfälle/ Nichtfunktionen! Den Routern ist es auch vollkommen egal, da sie automatisch bereits fest vergebene IP-Adressen doppelt belegen (Gateway Adresse und
fest vergebene IP Adresse worüber sie auch im Browser aufgerufen werden können) und es somit zu erheblichen Kompatibilitätsproblemen kommt (nicht ausgereiftes Router- und Netzwerkmanagement)!
Wenn Sie Glück haben funktioniert alles so wie es funktionieren soll, aber wehe, wenn nicht!
Zum Thema Datenschutz und technischer Support:
Sofern es zu massiven Problemen mit der neu installierten Systematik kommt bleibt der Anruf beim Kundenservice nicht aus! Im Kundenservice gibt es wirklich nur noch wenige wirklich gut ausgebildete Mitarbeiter, sodass der Anruf bei Kundenservice die letzte noch zur Verfügung stehende Aktion sein sollte!
Achtung, bei einem telefonischen Kontakt zum Kundenservice unter 0800 330 1000 oder 2000 wird zum Anfang der Hinweis geliefert, „zur Steigerung unserer Servicequalität zeichnen wir vereinzelt Beratungsgespräche auf“! Egal wie Sie antworten (ja, nein, oder nichts sagen), es wird jedes Telefongespräch aufgezeichnet! Wurde versehentlich durch den technischen Support und zum Glück für den Kunden in einem Telefongespräch am 25.02.2016 bestätigt.
Weiterhin müssen Sie sich identifizieren und als nächster Schritt greifen die Supportmitarbeiter u. a. auf das Fehlerprotokoll ihres Routers drauf zu. Hierfür gibt es bei der Deutschen Telekom AG eine klare interne Vorgabe lt. des Datenschutzbeauftragten/ der Datenschutzabteilung, dass erst nach mündlicher Freigabe des Kunden der Zugriff gestattet ist! Viele Kundendienstmitarbeiter fragen gar nicht erst und greifen sofort drauf zu und bei eindeutigen Aussagen des Kunden wie z. B. „nein ich möchte das nicht“ wird trotzdem auf den Router zugegriffen! Nachweise können dann dahingehend geliefert werden, dass der Supportmitarbeiter alle Einträge im Fehlerprotokoll 1 zu 1 vorlesen kann und konnte! Was der Support auch sehen kann wenn die Telefonie nicht auf den Router konfiguriert ist und viele Fehler darauf zurückgeführt werden. Ebenso geben die Router jedem Supportmitarbeiter Auskünfte über den Status der Clients und vor allem ob Viren ggf. irgendwo in einem Client versteckt sind (Bestätigung Mitarbeiterin Support Deutsche Telekom AG)!
Welchen Umfang der technische Support wirklich hat sich auf das Router Modell drauf zuschalten und vor allem was die Kundendienst-/ Supportmitarbeiter alles von dem Router und dessen Einstellungen sehen können, konnte nicht eindeutig festgestellt werden. Was mit Sicherheit aber bestimmt werden kann nur das Fehlerprotokoll allein kann und wird nicht eingesehen! Zusätzlich hat der technische Support die Möglichkeit den Router auf die Werkseinstellung zurück zu versetzen und das auch ohne, dass der Kunde vor dem Rechner sitzt! Bestätigt wurde auch, dass der Endgeräte Service einzelne Router ohne Zustimmung des Besitzers von extern in den Werks- Auslieferungszustand zurückversetzen kann! Auf das Telefonie Center eines jeden Anschlusses können die Mitarbeiter auch im vollen Umfang drauf zugreifen und Einstellungen verändern!
Firmware Updates werden hauptsächlichst nachts auf die Router aufgespielt, sodass am nächsten Tag die Bescherung ersichtlich wird. Auch hier bestätigte eine Supportmitarbeiterin am 29.02.2016, dass es bekannt ist das Telekom Router beim Aufspielen von Firmware Updates alle Zugangsdaten und Einstellungen löscht! In diesem Zusammenhang wird ein Firmware Update des Routers Typ A aus Februar 2016 benannt, wo nach automatischen Aufspielen des Updates alle Einstellungen weg waren! Es ist daher ratsam den Router über Nacht mit einer Zeitschaltuhr abzuschalten und automatische Updates sowie den Fernzugriff über die Einstellungen „Easy Support“ zu deaktivieren. Lassen Sie sich nicht durch die Systematik „Mietgerät“ beeinflussen wo man die Kunden zwingen will, dass „Easy Support“ eingeschaltet sein muss! Es ist Ihr System und es sind Ihr Daten, die niemanden etwas angehen! Nachteil, beim Aufspielen der Firmware Version 05011603.00.009 des Speedport W 724V Typ A. Stand 02/2016 werden die Kunden genötigt den Easy Support aktiv zu belassen, da sonst die Telefonie nicht mehr richtig funktioniert! Zusätzlich sollten Sie unbedingt von jeder Änderung im Router Menü eine Sicherung erstellen und extern speichern!
Richtig brenzlig wird es, wenn die Kunden noch einen Speedport ISDN Adapter im Einsatz haben und vielleicht sogar einen zweiten W724V als Access Point konfigurieren möchten. Allgemeines, jeder handelsüblichere Router kann auch als Access Point konfiguriert werden, außer die Telekom Router, da man ja der Meinung ist, man ist was Besonderes! Egal wie Sie sich drehen und wenden, man bekommt den W724V nicht als Access Point an einem W724V in Verbindung mit einem Speedport ISDN Adapter zum Laufen! Das Internet läuft perfekt nur die Telefonie bricht zusammen!
Es gehört fast zum Standard bei der Deutschen Telekom AG, dass Störungen innerhalb von 30 Tagen gut und gern die Anzahl von 20 Stück und mehr einnehmen!
Ebenso ist festzustellen, dass das große rote „T“ es wieder mal geschafft hat ein Produkt in den Umlauf zu bringen was mit nicht ausgereifter Technik versehen ist und die Probleme in keinem realistischen Teil zum Nutzen stehen!
Grüße an das große rote „T“, die besser beraten sind sich vom fortschrittlichen, innovativem Markt zurück zu ziehen!
Von: teezeh
Ich habe den W 724V nicht verteufelt, sondern seine in meiner Installation zu schwache WLAN-Leistung bemängelt. Und Du selbst, lieber Gio, benutzt die WLAN-Komponente gar nicht. So what?