Quantcast
Channel: Kommentare zu: Finger weg vom Telekom-Router Speedport W 724V
Viewing all 211 articles
Browse latest View live

Von: 1und1 Internet Wolfsthal | My Blog

$
0
0

[…] Finger weg vom Telekom-Router Speedport W 724V – … – Ich habe in dieser Woche die Götter von Moabit erzürnt. Hatte ich doch meine Fritz!Box 7490 vom Netz genommen, ich Dummerchen, und stattdessen einen WLAN-Router … […]


Von: Anfänger

$
0
0

Habe mal ne blöde Frage.
Bei Wlan to go benutze ich doch z.B. in der Stadt den Zugang von anderen Telekomkunden über deren Speedport.
Wie funktioniert das in der Praxis, wenn fast alle sagen, dass die Reichweite ihres speedports nicht mal für die eigene Wohnung reicht. Wenn es funktioniert müsste es doch auch Speedports geben, die eine bessere Sendeleistung haben.
Nutzt jemand Wlan to go ? Erfahrungen?

Von: Steffen

$
0
0

Hallo,
ich hab auch seit einigen Monaten das Magenta M Entertain Premium bestellt und Speedport und den Media Receiver auf Miete bekommen.

Nun fällt mir auch auf, wie grottenschlecht einfach nur die Leistung ist, selbst bei meinem VSDL 50 kommt nur 10000kbit/s im Download und nichtmal 1000kbit/s im Upload zustande.
Bevor es überhaupt alles losging hab ich extra nochmal nachgefragt und mir vom Techniker bestätigen lassen, dass es die erforderlichen 50000 und 10000kbit/s aufbringen kann, nur kommt vom router nur ein teil davon raus. Achja die Daten oben hab ich über dem Lan gemessen… LAN!!

Bin da nun am überlegen, einfach nur den Router auszutauschen, frage ist nur, was am besten infrage kommt. Und geht dabei überhaupt dann noch mein MEdia Receiver 303? Oder muss ich dafür eine Speedport haben?

Von: snow21

$
0
0

ich habe den w724v rev.A und bei dem speedport war das schon so das ich dachte, das der router defekt sei da der emfang mega schlecht ist. der speedport steht von mir luftlinie ca. 4 meter weg – keine wand dazwischen und ich habe von meinen nachbarn die 7 meter von mir weg sind stärkeren empfang :( obwohl ich da zwei wände zwischen habe. die meisten von ihnen nutzen eine fritzbox.

tipp von mir wlanemfänger
alfa awus036nhr

mit dem wlan-emfänger erreicht man erheblich bessere emfangswerte.
achtung: die erlaubten werte in deutschland sind max 100 das gerät kann bis zu 2000 :)

Von: Rainer

$
0
0

Hallo, hast du denn auch geschafft, das bei Nachrichten auf dem Anrufbeantworter des Archer sich beim Sinus nicht die Sprachbox von der Telekom meldet.
Danke

Von: Bea

$
0
0

Hallo,

seit Anfang November 15 haben wir Probleme mit dem Router Speedport W724 V Typ C…. es war so ich schaute auf den Router der „Service“ anzeigte und weit über eine 1/2 Std. benötigte alle Lämpchen wieder an waren.Seitdem bekommen wir kaum noch Internet rein… einen Raum weiter nur noch 2 WLAN Balken…Räume wo wir früher gutes Internet hatten…dort bekommen wir nichts mehr rein…egal auch wo ich den Router hinstelle.
Wir haben DSL Leitung 6000 telefonieren über IP.
Blond gefragt: Dieses Problem mit dem „Service “ war zu dem Zeitpunkt, als viele Nachbarn ihren Internet Anschlusss auf Glaserfaser ( bietet hier nir die Stadtwerke an ) umgestellt haben…kann es daran liegen das unser Internet nicht mehr läuft.
Der Telekommitarbeiter teilte mir mit Leitung ist vermessen und zeigt alles gut an , könnte ein Fehler in meinem Router sein, denn er zeigt nicht einfach „Service“ an, sondern nur wenn von deren Seiten angeblich jemand Zugriff hat…..ich bin ratlos und warte auf den Rückruf der Mitarbeiter der Endgeräte.Mal geht das Internet wie am Schnürchen, können ganz viele Geräte im Internet sein wie Notebook,Tablett & Smartphone….heute geht nicht mal ein Notebook 2 Zimmer weiter ins Netz.Auch einen Repeater habe ich mir letzte Woche zugelegt und es ist nicht besser.

Welchen Router könnt ihr mir empfehlen, dass ich diesen auch leicht ( bin nicht vom Fach…keine Ahnung) installieren kann , der für 6000 DSL Leitung und IP Telefonie kompatibel ist und in einem gr.Haus auch reicht?

Für Hilfe wäre ich dankbar….denn meine Tochter benötigt Internet für die Abiturvorbereitungen.

LG Bea

Von: teezeh

$
0
0

Wie weiter oben schon erwähnt sind solche Probleme im Forum der Telekom besser aufgehoben als bei mir im Blog.

Von: teezeh

$
0
0

Auch ich bin unter anderem wegen Entertain bei der Telekom, lasse das aber schön über meine 7490 laufen. An der hängt der MR 303 via Ethernet. Mit meinem Media Receiver hatte ich bis dato übrigens noch keinerlei Probleme. Abgesehen davon, dass das Ding meinen Fernseher nicht einschalten kann via HDMI. Ich hoffe, dass sie demnächst mal einen Nachfolger bringen, ist ja eigentlich überfällig (genauso wie ein neuer Speedport 9xx)…


Von: teezeh

$
0
0
Für Dich wäre vermutlich so was wie <a href="http://eero.com/" rel="nofollow">Eero</a> die Lösung (gibt es leider noch nicht in Deutschland, so weit ich weiß). Ansonsten würde ich doch einfach mal eine Fritz!Box ausleihen von jemandem aus der Bekanntschaft und einfach mal testen, ob sie sich merklich besser schlägt als der Speedport.

Von: teezeh

$
0
0
WLAN To Go ist eine Kooperation von Telekom und <a href="http://fon.com/" rel="nofollow">Fon</a> aus Spanien. Die propagieren das Wi-Fi-Teilen schon seit vielen Jahren (genauer: seit 2005) und machen teilweise auch eigene Router oder Software für Router, bei denen das möglich is (Netgear hat ja zum Beispiel welche mit offenem System). Sprich es gibt auch Fon-Hotspots ohne Telekom-Hardware. Außerhalb von Deutschland sowieso.

Von: teezeh

$
0
0

Hallo Steffen,

das wären für VDSL 50 in der Tat unerfreuliche bzw. inakzeptable Werte. Die Frage ist aber natürlich, wie Du die gemessen hast – sprich: ist die Kapazität Deiner Leitung so schlecht oder lag der Flaschenhals woanders?

Eine Fritz!Box zeigt Dir zumindest an, was an Deinem Anschluss technisch anliegt. Sie hat aber bestimmt kein unglaublich viel besseres DSL-Modem als der Speedport.

Falls die von Dir gemessenen Werte Dauerzustand sind, sollte natürlich erstmal die Telekom ran. Leitung durchmessen, Port zurücksetzen, evtl. Router tauschen. Einfach eine Störungsmeldung absetzen.

Der MR 303 läuft problemlos auch an Nicht-Telekom-Routern. Ich betreibe ihn beispielsweise verLANkabelt an einer Fritz!Box 7490.

Von: teezeh

$
0
0

Hm – bei einer schlechten Sendeleistung hilft ein besserer Empfänger auch nicht. Außerdem bräuchte man für jedes Gerät im heimischen Netz einen eigenen – und an iPhone und iPad kann ich das Alfa-Ding gar nicht erst anschließen…

Von: teezeh

$
0
0
Hallo Bea, die Service-Anzeige sollte nix mit den Glasfaser-Nachbarn zu tun haben. Sondern schlicht damit, dass die Telekom Dir per Fernwartung <a href="http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3388/FAQ/theme-71990825/Geraete-und-Zubehoer/theme-2000178/DSL-Geraete/theme-66139021/Speedport-Serie/theme-66140359/Speedport-W-7xx-Serie/theme-615969095/Speedport-W-724V-Typ-C" rel="nofollow">die neueste Firmware für den W724 V</a> eingespielt hat. Mit der <a href="https://telekomhilft.telekom.de/t5/Ger%C3%A4te-Zubeh%C3%B6r/Erfahrung-mit-Firmware-09011603-00-018-Speedport-W724V-TypC/td-p/1550945/page/4" rel="nofollow">haben offenbar noch mehr Leute Probleme</a>. Und schreiben, dass ein Downgrade auf die Vorversion diese Probleme behoben hat. Könntest Du auch probieren, vielleicht hilft es ja. Wenn Ihr noch eine DSL6000-Leitung habt, dann zahlst Du übrigen sehr wahrscheinlich viel zu viel an die Telekom. Die vermarktet so was ja schon seit Jahren nicht mehr. Die kleinste Leitung im Angebot ist 16.000. Geh mal in den nächsten Telekom-Shop oder ruf die Telekom an, ob Du nicht für das gleiche Geld eine deutlich schnellere Leitung bekommst (und was Du dafür tun musst) - die melden sich natürlich nicht von sich aus, das gehört zum System. Und generell bist Du mit Deinem Anliegen bei der Telekom und im Telekom-Forum eindeutig besser aufgehoben als in meinem kleinen Blog hier.

Von: Jürgen Vogel

$
0
0

Liebe Leute!

Alles gelesen Speedport hin Speedport her; jede Diskussion im Internet ist umsonst solange die DTAG selbst zu diesen Vorwürfen Stellung nimmt und ihr Fehlverhalten mit den ganzen Versprechungen zugibt. Telekom oder Telego. es gibt doch keine andere Möglichkeit mehr außer wieder Briefe zuschreiben oder wie im Urwald zu trommeln. Aber das können bei der DTAG auch keine Mitarbeiter mehr. Armes Deutschland. Gute Nacht. H. Heine hat Recht gehabt: Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht. Euer Jürgen aus Weißenfels.

Von: NVG

$
0
0
Ich bin gerade zufällig über Google auf diesen Eintrag gestoßen und habe mich schon etwas gewundert, weil das meinen persönlichen Erfahrungen so vollkommen widerspricht. O_o * WLAN-Benchmarks kommen weiter unten, die große Pointe am Schluss ;) Ich habe den W 724V vor einigen Jahren als Ersatz für meinen vorherigen, wirklich grottigen und mehr oder weniger defekten (hatte angefangen, manchmal seine Settings zu vergessen O_o) Router bekommen. Das müsste ein W 721V gewesen sein, den ich 2007 zum damals brandneuen VDSL-Anschluss bekommen hatte und der wiederum einen W 700V am vorherigen ADSL2+-Anschluss ersetzt hat. Ich kann mich erinnern, dass beide Router immer wieder Macken hatten, vor allem war bei beiden der DNS-Cache wackelig, also allgemein eher langsam und gelegentlich sogar komplett tot, was gerade den Aufruf von Websites (wo teilweise mehrere Namensauflösungen für den Aufruf einer kompletten Seite inkl. allen Ressourcen passieren, was dann halt dementsprechend laaaaaaangsam wurde, obwohl die zur Verfügung stehende Bandbreite eigentlich mehr als locker gereicht hätte). Damals war es Optimierung Nr. 1, allen PCs schnelle externe DNS-Server (8.8.8.8 und 8.8.4.4 ;)) einzutragen - auch mal als Tip für euch. ;) Naja, nachdem mich sowohl der alte Router als auch der IPTV Media-Receiver jahrelang mit seinen Macken zu Tode genervt hat und ich so ein guter Kunde und netter Kerl bin ;), konnte ich mit ein bisschen Rummeckern und Auffahren von technischem Fachwissen (Informatiker halt ;-P) die Hotline überreden, mir über etwas abstruse Warenwirtschaftssystem-Tricks den damals brandneuen W 724V (den ich wegen ac-WLAN unbedingt haben wollte und der in Tests auch als "einer der schnellsten verfügbaren ac-Router" bezeichnet wurde) statt für die normalen 199€ für Umme zu geben (und gleich noch einen neuen Media Receiver mitzuschicken ;)). Seitdem bin ich eigentlich ganz glücklich mit dem W 724V, zumindest sehr viel glücklicher als mit dem 701V und 721V. Die Firmware ist zwar wie bei der Telekom üblich ziemlich gurkig und kann noch nicht einmal eigentliche Standardfunktionen wie im DHCP IPs zu Mac-Adressen zuordnen (WTF?) und schon gar kein uPnP (haha, wäre ja auch zu schön gewesen), aber zumindest seine Hauptaufgabe hat er immer anstandslos erfüllt und auch ohne die oben genannten Standard-Probleme wie unbrauchbar langsamer DNS-Cache. Was Namensauflösung (macht oft Probleme beim Aufruf von Websites) und Aufbau neuer TCP-Verbindungen angeht, konnte ich keinen Unterschied zu einer zwischenzeitlich genutzten FritzBox an einem Kabel Deutschland-Anschluss bei meiner damaligen Freundin feststellen, auch wenn ich den Router mal mehr gefordert habe (mehrere hundert Bittorrent-Verbindungen gleichzeitig mit voll ausgelastetem Up- und Downstream + HD-Streams am Media Receiver u.ä.). Fazit so weit: Nix besonderes, aber tut, was er soll. So weit, so okay, der eigentliche Grund für meinen Kommentar ist aber das WLAN: > "In diversen Tests ist ganau die Reichweite des ac W-LAN der Kritikpunkt des W724V" > "Schon in wenigen Metern Entfernung vom Gerät verschwinden Balken in meinen Feldstärkeanzeigen; alles was ich im Web mache, dauert mit dem W 724V gefühlt zwei- bis drei Mal so lange wie an der Fritz!Box." Das kann ich so in keiner Weise bestätigen und noch nicht einmal ansatzweise nachvollziehen. Im Gegenteil: Mit meinem MacBook Air 13" (2013) bekomme ich über den W 724V im 5 GHz-Band sogar noch eine höhere Datenrate als bei einem Freund an dessen mit Antennen übersäten Asus-Routermonster, auf das dieser so stolz ist. Und weil wüste Behauptungen scheiße sind, hab ich mir die Mühe gemacht, mal tatsächliche Benchmark-Ergebnisse zu posten anstatt steiler Thesen. ;) Vorweg, die Settings im Router: <a href="http://imgur.com/swqHU38" rel="nofollow">http://imgur.com/swqHU38</a> Funk-Umgebung - mitten in München, 2.4 GHz also erwartungsgemäß überlastet, 5 GHz erstaunlich frei: <a href="http://imgur.com/Jv1vmcP" rel="nofollow">http://imgur.com/Jv1vmcP</a> Für den Durchsatz-Test habe ich iperf3 verwendet, Client auf dem MacBook, Server auf einem per Ethernet (GBit natürlich) an den Router angeschlossenen PC. Links sind jeweils die Ausgaben vom iperf3-Server, rechts die vom Client. Zum Anfang der optimale Fall, 5 GHz direkt neben dem Router: Sportliche ~ 40 MB/s / ~ 330 MBit/s netto, was brutto auf ca. 660 MBit kommt, was wiederum gar nicht mehr so weit von den beim MacBook wegen dessen 2x2-MIMO maximal möglichen 867 MBit/s (brutto) entfernt ist. Kein perfekter, aber ein sehr guter Wert: <a href="http://imgur.com/7f1ssM7" rel="nofollow">http://imgur.com/7f1ssM7</a> Als nächstes bin ich mit dem MacBook in den am weitesten vom Router entfernten Raum gegangen, der durch zwei Wände von diesem getrennt ist (Router || Bad || Küche). Die Empfangsstärke sowohl für 2.4 als auch 5 GHz nahm (etwas überraschend) etwa in gleichem Maß ab: <a href="http://imgur.com/Qv4fXkN" rel="nofollow">http://imgur.com/Qv4fXkN</a> Dann die erste große Überraschung: Die gesunkene Empfangsstärke hat exakt NULL Auswirkung auf die erreichbare Datenrate: <a href="http://imgur.com/Dsvu5pX" rel="nofollow">http://imgur.com/Dsvu5pX</a> O_o Allerdings war das wieder der optimale Fall, WLAN-typisch hing die Datenrate mit 10 - 20 cm Genauigkeit von der Position und Ausrichtung des MacBooks ab (normal bei Wellenlängen von etwa 6 - 12 cm und einem Haufen Reflektionen auf dem Weg). Als "Tal der Ahnungslosen" (Ort mit dem schlechtesten Empfang ;)) konnte ich einen Tisch mit Metallrahmen identifizieren, auf dem stehend kommt das MacBook mit ~ 20 MB/s nur noch die Hälfte des in einem halben Meter Entfernung möglichen Durchsatzes schaffen, mit fiesen Ausreissern nach unten bis auf ~ 5 MB/s: <a href="http://imgur.com/zLHOO07" rel="nofollow">http://imgur.com/zLHOO07</a> Weiter zu 2.4 GHz, das ich wegen der zahlreichen störenden Nachbar-Netze generell nicht benutze und normalerweise sogar deaktiviert habe. Hier kam dann die grosse Überraschung! Direkt neben dem Router miese ~ 11,5 MB/s / ~ 100 MBit/s netto: <a href="http://imgur.com/WDM7LPn" rel="nofollow">http://imgur.com/WDM7LPn</a> Hinter den zwei Wänden aber ein ähnliches Bild wie bei 5 GHz, d.h. nur minimal niedrigerer Durchsatz trotz merklich gefallener Signalstärke - was für mich die Möglichkeit ins Spiel bringt, dass der 724V und das MacBook Air bei g / n grundsätzliche Kommunikationsprobleme haben, da bei einer Störung durch andere Netze wenigstens ein Unterschied nach Entfernung und Wänden dazwischen messbar hätte sein müssen: <a href="http://imgur.com/gdDn0Xi" rel="nofollow">http://imgur.com/gdDn0Xi</a> Auf dem "Tisch der Ahnungslosen" war es dann ganz aus, trotz nominell besserer Signalwerte als im 5er Netz (und vollen 4 "Empfangsstärkezauberbalken") ging nicht einmal mehr SSH-Traffic durch, geschweige denn Benchmark-Datenmengen: <a href="http://imgur.com/TQhNiCc" rel="nofollow">http://imgur.com/TQhNiCc</a> tl;dr: Ich habe hier absolut hervorragende Werte im 5 GHz ac-Netz und durchwachsen bis miese im 2.4 GHz g+n. Also genau das Gegenteil von dem, was ihr hier erzählt. Huh? Ok, jetzt die versprochene Pointe : Wie ich beim Benchmarken und Recherchieren herausgefunden habe, gibt es gar nicht DEN W 724V, sondern es gibt wohl DREI verschiedene 724V (Typ A, B und C) mit komplett unterschiedlichem Innenleben von unterschiedlichen Herstellern, nämlich Huawei, Arcadyan und Sercomm (Quelle: <a href="http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=281520&s=458ff99b31d8dda38280b55ab7bf6d48&p=2119099&viewfull=1#post2119099)" rel="nofollow">http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=281...</a>. Wie ihr an diesem Screenshot sehen könnt (markierte Zeile: <a href="http://imgur.com/Jv1vmcP)," rel="nofollow">http://imgur.com/Jv1vmcP),</a> habe ich einen Sercomm, der demnach der mit dem schnellen ac und dem langsamen g+n ist. Und ich möchte WETTEN, diejenigen mit lahmem ac haben einen Huawei oder Arcadyan. So, sorry for wall'o'text, das sollte ein bisschen Klarheit bringen. :)

Von: Ollmann

$
0
0

Hallo,

also eins vorab, ich habe den Speedport W724V, Typ A und bin sehr zufrieden!

Bei mir ist`s genau umgekehrt, vor war die Fritzbox 7390 im Betrieb und das WLAN sehr störungsanfällig. Da ich mich seit über 20 Jahren mit Computer beschäftige, beruflich wie privat und auch die „Religionsfragen“ zwischen Fritzbox und Speedport kenne, möchte ich folgendes dazu sagen:

Den Vorteil, den die Fritzbox hat ist schlicht die Möglichkeit der Tools den Internetzugang zu protokollieren. Mehr auch nicht!

Den Speedport musste ich bis jetzt, er ist seit zwei Jahren in Betrieb, noch nicht einmal rebooten. Auch funkt er sehr gut, trotz 28 cm dicker, tragender Stahlbetonwand, das schaffte die Fritzbox kaum.

Gruß

Von: Hansi55

$
0
0

Hatte vor 3 Wochen Telekom Umstellung auf IP-basierend (50 MBit/s) und dazu den W724V, Typ B (wegen vormals ISDN) erhalten. W724V installiert (mache sowas nicht zum erten mal – komme vom Fach). Die Firmware ist die aktuellste (version 01011603.00.007).

Was macht der W724V seit der Umstellung auf IP-basierend?

Obwohl seine DSL-Leuchte brennt (was ja die erfolgreiche Synchronisation mit dem HVT/DSLAM bzw. Outdor/DSLAM signalisiert) schaltet sich alle 3 Std. die Online und Telefon-LED ab, also kein Telefon und kein Internet, bedeutet: W724V vom Strom nehmen und wieder anschließen. Das ganze nervt ungemein.

Laut Telekom Techniker (war zwischenzeitlich 2x hier) sei mit der Leitung und auch dem APL (sitzt bei mir im Keller) sowie der hausinternen Telefonleitung und TAE-Dose (an der der W724V hängt) alles OK.

Zum Test vom Bekannten ne Original FB 7390 (mit neuester Firmware) erhalten – Installiert, Rufnummern gem. AVM Anleitung für FB am IP-basierenden eingetragen – und siehe da: Keine Abbrüche mehr – gutes WLAN – Telefonie funzt wie sie soll.

Bedeutet:

Der W724V geht zurück an die Telekom und es wird sich entweder eine FB 7390 oder 7490 zugelegt.

Ach ja, nur so am Rande:

Falls Telekom Kunden nach der Umstellung auf IP-basierend nicht nmehr telefonieren können (die Rufnummeren als „nicht registriert“ erscheinen sollten, deutet das darauf hin, das die „hausinerne Portierung von Festnetz auf IP“ nicht ordnungsgemäß erfolgt ist.

Die Lösung (hat so bei unseren betroffenen Telekom Kunden bisher immer funktioniert):

Die Hotline anrufen (DSL) und eine neue Anschlusskennung (weil „angeblich“ verlegt) zuschicken lassen (verschickt die Hotline zwischenzeitlich auch per Mail).

Wenn erhalten, den Speedport in Werkseinstellung bringen und die neue Anschlusskennung (die Zugangsnummer ist die alte) eintragen.

Falls im Telekom Kundencenter der Telekom „My Login“ Dienst deaktiviert ist (was bei den meisten Telekom DSL-Kunden die Regel sein dürfte):

Bei Einrichtung der Telekom IP-Rufnummern im Speedport Konfig-Menü den Haken bei „Individuelle Zugangsdaten verwenden“ setzen und im Feld „E-Mail-Adresse“ die T-Online Vertrags-E-Mail-Adresse = 12-stellige Zugangsnummer mit -0001, z. B. 123456789012-0001@t-online.de eintragen und im Feld „Passwort“ das T-Online Web-Passwort, also das, das auch im Speedport bei den Telekom Zugangsdaten eingetragen wurde. Danach sollte auch die Telefonie funktionieren..

Von: Tom

$
0
0

Guten Morgen,

ich habe gestern wegen IP-Telefonie meine alte Fritz Box 7270 (das ist der mit den drei Antennen) gegen den gelieferten W724V Typ B getauscht und hatte lediglich anfangs Probleme, meine Android- Geräte ins WLAN zu bekommen.

Kurioserweise laufen Tablet, Smartphone und meine Thinkpads jetzt im WLAN wesentlich stabiler und schneller, und das, obwohl die Verbindung als etwas schlechter angezeigt wird.

Tests mit tracert, ping und Inssider zeigen ebenfalls eine Verbesserung an.

Automatisches Firmware-Update, WLAN to go habe ich abgeschaltet (Motto: Never change a running system), Kanäle 4 und 9 benutzt (Kanal 9 ist ein Repeater in meinem Garten, läuft im Bridge-Modus, ein 29,- Euro Teil von TPLink, mit zwei 8db Antennen, der mit Ethernet am Router hängt)

Telefon ist ein älteres Gigaset.

Was soll ich sagen? Die Fritzbox hat gern mal den Sync zum DSLAM in der Vermittlungsstelle verloren, der 724 ist aber stabil wie ne Eins und deckt mühelos mein Eigenheim ab.

Als freiberuflicher EDVler hab ich da schon viel schlechteres gehabt und erlebt.

Dazu muss man Probleme wohl relativ sehen, immerhin ist der 724 extrem häufig anzutreffen, dito steigt die Zahl der Beschwerden.

Mein Rat:

Aufgrund der vielen Möglichkeiten und Lösungen sollte man sich ruhig mal jemand von einem kompetenten EDV-Service ins Haus holen. Der Hunderter ist besser angelegt als ständiger Stress. Ich z.B. habe meinen eigenen Ansprechpartner bei der Telekom und löse so auch schwierige Situationen vor Ort.

Von: Reinhold Linzmayer

$
0
0

Ich hatte einen Speetport W700V über diesen Speetport habe ich 2Handgeräte angemeldet

T Sinus 45K dieselben gehen einwandfrei.

Ich habe mir jetzt einen Media Receiver zugelegt und musste dazu den Speetport wechseln in

Typ 724 B.

Jetzt wollte ich ein drittes Handgerat zulegen und dieses lässt sich nicht anmelden an mein

Haupttelefon. Ich habe den Kundendienst das einzige was er wusste war, das es sich um ein älteres Gerät

handelt und er keine Unterlagen mehr hat und mir deshalb nicht helfen kann.Mein Handgerät zeigt immer nur an Suche Station. Mein Wlan habe ich über dLan 550 zum Fernseher verlängert

Mein Problem ist der dritte Handapparat.Soll oder muss ich event.kurzzeitig meinen alten Speeport

anschliesen, nur uuuzum Anmelden.

Von: Pochai

$
0
0

Hallo Ollmann,

möchte Dir nur zur 7390 mitteilen, dass es hier 5 verschiedene Versionen gibt ! ( Leider sind die unterschiedlichen Versionen nur ersichtlich, wenn man sich das Layout ansieht; Lediglich die Letzte Version wurde auch am Gehäuse ähnlich der 7490 angepasst ). Solltest Du die Erste 7390 haben, oder auch die Zweite, dann kann ich die Probleme bestätigen. Alle weiteren Versionen, speziell die Letzte, die erst kurz vor der 7490 vertrieben wurde, läuft genauso stabil wie die 7490. Lediglich die Geschwindigkeit ist wegen des fehlenden AC-Standes schlechter.

Viewing all 211 articles
Browse latest View live