Hi Peter,
Ich denke die Schwäche des Speedport wird erst sichtbar, wenn man, so wie der Autor selbst, in einer dicht besiedelten Gegend mit ca 30 sich überlappenden Signalen versucht damit zu arbeiten.
Ich wohne ebenfalls in Moabit und kann die Ausführungen nur bestätigen. Eine Distanz von 2 Meter Luftlinie und eine 12 cm Betonwand und das Signal ist bereits unbrauchbar… Das geht so nicht.
Cheers
Von: Norman
Von: Karsten
Ich hab das gleiche Problem selbst wenn ichvolle WLAN Stärke habe lädt er keine Bilder bei facebook oder auch nicht im playstore schalte ich auf mobile daten lädt mein Handy sofort die Bilder ich muss sagen das ist eine katastrophe und macht echt kein spass mehr.
Das hatte ich mit dem Vorgänger Modell nicht
Von: Kasrl
Das Gleiche Problem habe ich auch: Über 10 Jahre mit einer uralten Fritzbox keine Probleme. Dann Umstellung auf IP: Erst ein defekter Router wie im Blog, dann der ISDN-Adapter defekt. Das hieß 4 Tage kein Internet, kein Telefon. Dann immer wieder Abbrüche. Über einen Monat stundenlage Telefonate mit dem Service, Letzter Stand: bei Einsatz des ISDN-Adapters Telefonie abschalten. Dann meinte der Service-Techniker ( Endgeräte Hotline), der Router kann nur am POrt 1 anschließende Hubs verarbeiten, an den übrigen Ports nur ein direktes Netzwerkkkabel zum Rechner oder Drucker.
Unmöglich, wenn 3 Netzwerkdrucker, 6 Rechner, Geldkartengerät, mehrere Laptops und Handy im Netz sind. Nur noch ein wichtiger Hinweis: Im Netzwerk wurde bei der Umstellung auf IP NICHTS geändert!!! Die alteFritzbox 7170 hatte KEINE Probleme.
Von: Karl
Mein speedport 721V ist dem neueren 724V in Reichweite deutlich überlegen. Leider war ich nach einem Defekt gezwungen auf das neue Gerät umzusteigen. Der 721 mit mittlerer sendeleistung ging locker im Haus und 10 m Umkreis. Der 724V schafft nicht mal mit voller Sendeleistung das Haus zu versorgen. Zusätzlich Verbindungsabbrüche, die man wohl beseitigen kann wenn man das 5 GHz Band abschaltet. Da ist in der Konstruktion einiges falsch gelaufen. Als Stammkunde merkt man natürlich sofort wenn ein neues Gerät deutlich schlechter funktioniert als das Vorgängermodell. Welches Gerät werde ich wohl als nächstes nehmen?
Von: Dieter Zilch
Hallo,
hat schon jemand den neuen Speedport Neo getestet ?
Ist der auch für IP-Telefonie geeignet ?
Danke
Von: Boris Schäfer
Hallo
Bin eher zufällig auf deine Seite gestoßen, da ich Infos zum 7490 gesucht habe. Du hast ja nun mehrmals erwähnt, dass dies deine Erfahrungen sind und jeder für sich selbst schauen muss. Unbegreiflich, warum so viele hier deine Meinung zum w724v als Angriff auf die Telekom werten und das dann auch noch persönlich nehmen.
Ich war mit dem 7390 unterwegs und hatte irgendwann Probleme mit Verbindungsabbrüchen am Smartphone. Der Support teilte mir dann ebenfalls mit, dass dies an der Fritzbox liegen könnte. Ich habe mich auf das Experiment Speedport w724v eingelassen – zum Glück aber nur auf Miete.
Die Abbrüche waren die selben (es stellte sich heraus, dass es am Smartphone lag) und zusätzlich konnte sich mein Chromecast nicht mehr verbinden. In den Telekom-Foren las ich, dass mehrere Nutzer mit der Kombi 724 und Chromecast Probleme haben. Ich musste daher einen zusätzlichen Access-Point betreiben, an dem der Chromecast wieder funktionierte.
Nun für 199 EUR auf die 7490 umgestiegen und alles läuft wieder perfekt. WLAN ist stärker, Chromecast funktioniert wieder, ich kann Faxe direkt vom Laptop aus versenden und die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten sind dem Speedport WELTEN überlegen.
Ich teile die Entscheidung für die 7490 und werde mir so schnell keinen Speedport mehr zulegen.
Von: teezeh
Von: teezeh
Falls die Telekom in absehbarer Zeit mal wieder einen 9xx bringt, würde ich mir den auf jeden Fall mal anschauen wollen. Ansonsten hat AVM insbesondere für technisch versierterte Nutzer aufgrund der umfangreicheren Einstellmöglichkeiten im Fritz!OS klar die Nase vorn. Und demnächst wird sogar das UI erträglich (ich habe schon die neue Ansicht im aktuellen Labor für die 7490).
Von: Hajo
Hallo,
ich erhielt im Juli den W 724V (Typ B) unaufgefordert von der Telekom zugeschickt mit dem Hinweis, dass mein bisheriger Router (W 920V) ausgetauscht werden müsse, damit ich meine „gebuchten Leistungen weiterhin uneingeschränkt nutzen“ kann.
„Gebucht“ habe ich seit längerem Entertain Comfort (VDSL 50, Media Receiver 303).
Nach früheren Problemen läuft Telefonie, Internet und WLAN zzt. weitgehend problemlos.
Ich wollte mich nun (vor dem von der Telekom nicht weiter erläuterten Austausch) über den W 724V informieren, bin bei diesem Chat gelandet und habe nun große Bedenken, diesen offenbar ungeeigneten Router einzusetzen.
Aufgrund bisheriger Erfahrungen mit der chaotischen Telekom (ich kann bzgl. Erreichbarkeit u. Kompetenz vieles aus diesem Chat nur bestätigen) frage ich dort erst gar nicht nach…
…Kann jemand beurteilen, ob ich mit dem bisherigen W 920V das bessere Gerät bereits habe und aus welchen techn. Gründen ich überhaupt auf den so fragwürdigen W 724V umstellen sollte?
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen…
Von: teezeh
Von: rschick
Hallo, ich habe auf einen IP-Tarif der Telekom gewechselt und den W 724V erhalten. Da für mich die Nutzung der Telekom Hotspots absolut notwendig ist, habe ich doch keine Alternative zu diesem Router, oder? (Hotspot-Nutzung mit Minutenabrechnung kommt nicht in Frage)
Von: Frank niemeyer
Wenn man die routerkonfiguration speichert sind auch die telefonbucheiträge gesichert und lassen sich wieder herstellen
Von: teezeh
Von: Joe
Das WLAN ist beim W724V Typ B schon ein bisschen problematisch. Aber als Lösung einfach einen gebrauchten D LInk Dir 600 mit der original Firmware als Acesspoint dranhängen
Anleitung im Netz. Googlen Dir 600 als acess point. Der hat super Reichweite und das interne WLAN des W724V abschalten. Bei der DLINK Dir 600 revision B1 oder B2 kann man sogar openwrt oder ddwrt Firmware draufspielen und hat dann noch bessere Konfigurationsmöglichkeiten.
Da kann man dann auch einen zweiten DLINK als Client nehmen der hat bessere Sendeleistung als die USB Sticks.
Die DIR 600 gibts bei ebay für 12Euro oder bei ebay Kleinanzeigen ab 5 Euro.
Der W724V Typ B ist aber sonst super.
Von: Seena
Hallo,
wir haben gerade das gleiche Problem. Haben den Speedport durch eine Fritz!Box 7490 getauscht, da wir ständige Ausfälle im Netz hatten und wir hauptsächlich wegen unserer Sonos Anlage davon sehr genervt waren. Nun läuft das WLAN besser und schneller, aber ich musste gerade beim ersten eingehenden Anruf feststellen, dass ich wegen massiver Rauschgeräusche nicht telefonieren kann. Ist es wirklich so, dass wir jetzt ein Fritz!Fon kaufen müssen? Ich krieg dir Krise :-( Wir haben drei Speedphones 10 und nun müssten wir alles neu besorgen?
Mit besorgten Grüßen
Seena
Von: teezeh
Sorry, aber ich nehme nicht irgendeinen Wireless-Router, um dann einen zweiten dahinterzuhängen, weil der erste so schwach auf der WLAN-Brust ist…
Von: teezeh
Hallo Seena, es ist in der Tat so, dass die Speedphones nicht mit der Fritz!Box können, genauso wie umgekehrt ein Fritz!Fon am Speedport auch unsinnig ist. Telekom und AVM verfolgen wie oben gesagt leider unterschiedliche Ansätze in Sachen CAT-iq. Ein Schuft, der dabei Böses denkt…
Was Sonos betrifft: Habt Ihr Eure PLAY:IRGENDWAS mit Ethernet, Bridge oder Boost in einem eigenen Funknetz (auf jeden Fall die bessere Lösung!) oder nutzen die Geräte Euer sonstiges WLAN mit?
Von: Matthias Wulff
Leider kein Einzelschicksal. Mein 721v ging ums Haus (draußen) 10m in jede Richtung (und das ist nicht klein), beim 724v ist nach 5m Schluss (im direkt angrenzenden Zimmer). Laut Telekom Shop völlig normal. Dazu kommen Aussetzer / Verbindungsabbrüche. Das 5Ghz band abschalten und Sendeleistung auf Minimum lässt die Abbrüche reduzieren. Aber meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion wenn man einen Großteil der Funktionen abschalten muss um minimalste Performance zu erreichen. Sollten die Geräte massenhaft nicht das halten was versprochen wird grenzt das an vorsätzlichen Betrug. Nach dem Defekt des alten 721V hatte ich gar nicht überlegt was danach ins Haus kam. Natürlich wieder ein Speedport. Das Thema ist jetzt durch und zwar für alle Zeiten. Ich mache so einen Fehler sicherlich nur einmal
Von: Festnetz Hotline Telekom St. Roman
[…] Finger weg vom Telekom-Router Speedport W 724V – … – …eine Anmerkung aus funktechnischer Sicht, was doppelte Reichweite im 5 GHz Band und die dazu notwendigen Strahlungsleistungen angeht (Stichwort offene Mikrowelle). […]
Von: Flo
Ich finde das Teil auch unterirdisch, ärgere mich jedes Mal wenn ich bei den Eltern bin.
Das Teil steht im ersten Stock, mittlerweile hab ich den Eltern einen Fritzbox Repeater ins Wohnzimmer unten gestellt, nun lässt es sich wenigstens mit Macbook und iPhone im Garten arbeiten, das klappt nun ganz gut.
Was sind denn unter dem Strich die besten Einstellungen für den w724??
– 5ghz ausschalten und 2,4ghz nutzen
– guten Funkkanal auswählen
– sendeleistung verringern!? (wurde oben erwähnt)
kann das so jemand bestätigen, oder gibts noch andere „tricks“ ?
Nutzen mac, iphone und ab und an eine ps4 hier…. danke!