Quantcast
Channel: Kommentare zu: Finger weg vom Telekom-Router Speedport W 724V
Viewing all 211 articles
Browse latest View live

Von: Ewald Zenger

$
0
0

Hallo,

ich kann die hier beschriebenen schlechten Erfahrungen mit dem Speedport W 724V nur bestätigen: Ständige Abstürze bei WLAN-Nutzung inkl. Ausfall der Telefonie. Nachdem ich mich entschieden hatte, den Router austutauschen, kaufte ich entgegen allen Ratschlägen von Bekannten keine FRITZ!Box, sondern den TP-Link Archer VR200v. Grund dafür war dessen CAT-iq-2.0-Fähigkeit. Ich wollte nämlich die zwei bereits gekauften Speedphones 10 weiter benutzen. Der Router kostete keine 100 € und ein Repeater war kostenlos auch noch dabei. Zunächst lief alles problemlos und ich war mehr als zufrieden. Doch dann musste ich feststellen, dass regelmäßig DECT-Abbrüche passierten, etwa im 4-Stunden-Rhythmus. In einem der Beiträge hier las ich, dass die automatische Firmware-Überprüfung im Speedphone hierfür in Frage kommen könnte, also habe ich die ausgeschaltet und bin jetzt gespannt, ob das zur Lösung führt. Wenn dem so wäre, würde ich jedem die Kombination aus Archer und Speedphones empfehlen.

Schöne Grüße

Ewald Zenger


Von: Andre

$
0
0

Letztlich sind Kombigeräte grundsätzlich ein Kompromiss, egal ob Speedport oder Fritz!Box.
Was WLAN angeht, so sind die Fritz!Boxen besser, was die Erkennung fremder WLANs aber auch anderer Störquellen angeht. Es gibt aber durchaus auch WLAN-APs mit noch besserer Reichweite. Je nachdem, wie die örtlichen Störungen sind, kan die SP deutlich schlechtere Ergebnisse liefern, aber auch genau so gute, in seltenen Fällen auch bessere.

Was DSL-Verbindungsabbrüche angeht: Die Ports in DSLAMS (das Gegenstück zum DSL-modem in der Vermittlung/Schal kasten) gibt es von unterschiedlichen Herstellern in unterschiedlichen Versionen und Firmwareständen. Am verbreitetsten sind Broadcom und Infitec. Genauso gibt es verschiedene Chipsätze in den Routern. Nicht jeder Chipsatz mit jeder Firmware arbeitet optimal mit jedem Chipsatz mit jeder Firmware der Gegenstelle zusammen. Das wäre auch etwas illusorisch.
Neben echten Problemen auf der Leitung (Störeinstrahlungen, Übersprechen) ist das ein nicht gerade unbedeutender Faktor.

Selber hatte ich so ein Problem vor einigen Jahren mit einem Infitec-DSLAM und einer FBF. Ein DSL-Modem an LAN1 behob das Problem.

Was m.E. das größte Problem bei der DTAG ist, ist fehlende Flexibilität. Immer nur wenige Router im Programm, die unabhängig vom DSLAM an der Anschlussadresse dem Kunden aufgedrängt werden. Der DTAG sollte es ein leichtes sein, verschiedene Router optimal für verschiedene DSLAMs je nach Anschluss bereit zu stellen.

Was DECT/Cat iq angeht: Hier ist der DTAG ausnahmsweise kein Vorwurf zu machen, hier kocht AVM ein eigenes Süppchen. Was bei AVM aber auch daran liegt, dass sie mit individuellen Erweiterungen loslegten, bevor der Standard 2.0 verabschiedet wurde. Außerdem versucht AVM auch noch die verbreiteten Gigasets mit einzubeziehen, ein ziemlicher Spagat.

Für mich hat sich „all-in-one“ erledigt. DSL-Router ist eine 7320, Telephonie macht ein Asterisk@Raspberry i.V.m einer 7490 für die Anbindung der Endgeräte und als WLAN-AP. Zwei 7212 sind zusätzliche WLAN-AP (Lehmwände mit Putz auf Strechmetall dämpft sehr stark). Dazu noch ein paar Greandstream Bildtelephone.

Zugegebenermaßen kein „Mainstream-Setup“. Die Speedportprobleme kenne ich allerdings von meinem Bruder – bezüglich eines noch ganz anderen Problems, der Anmeldung von Simquadrat-VoIP. Der Buchstabe im Nutzernamen ging nicht. Sipgate Basic ließ sich einrichten (nur Ziffern). Mein Bruder ist jetzt mit einer kostenlosen Weiterleitung von meinem Asterisk auf seinen Sipgateaccount angebunden.

Aus meiner Sicht letztlich das K.O.-Kriterium bei den Speedports: Fehlende Flexibilität, was die Nutzung anderer VoIP-Anbieter angeht. Bedenkt man, dass Telephonate ins Mobilnetz mit CheapVoIP für ca. 0,7 Cent/Min gehen, man in den Speedports aber sowohl Probleme hat, CheapVoIP einzurichten, wie auch Wahlregeln nicht gehen, so kommt man um eine andere Basis für Telephonie kaum herum. Zeitweilig war ein Betrieb von VoIP hinter einer SP aber wegen Firmwarefehlern gar nicht zuverlässig möglich.

Das ärgerlichste ist dann, dass eine SP für kostenfreies WLAN2go benötigt wird, so dass man WLAN2go letztlich mit höheren Telefonkosten bezahlt.

Für mich heist das: Kein WLAN2go, weil ein SP für mich nicht in Frage kommt.

Von: Festnetz Hotline Telekom Wolfsthal

$
0
0

[…] Finger weg vom Telekom-Router Speedport W 724V – teezeh.de – Ich habe in dieser Woche die Götter von Moabit erzürnt. Hatte ich doch meine Fritz!Box 7490 vom Netz genommen, ich Dummerchen, und stattdessen einen WLAN-Router … […]

Von: Orik

$
0
0

Nicht nur Finger weg von Router 724V, wie teezeeh empfiehlt, sondern auch Finger wegvon Voip ( Magenta der Telekom). Der funktioniert naemlich nur mit dem 724V. Unsere Erfahrungen in HH anfang Februar 2015: nach vorheriger Vertragskündigung eines gut funtionierenden DSL Anschlusses (mit W-Lan) Umschaltung auf Voip ( Magenta) durch die Telekom. Seitdem funktioniert Anschluss nur mit Unterbrechungen, W-Lan in ganzen Haus praktisch gar nicht. Neue Geräte, Zusatzgeraete, zig Beschwerden, diverse Besuche der Telekom brachten nix. Meine deswegen ausgesprochene ausserordentliche Kündigung am 28. 8. 2015 akzeptiert die Telekom nicht. Ich soll bis Februar naechsten Jahres den Anschluss behalten . Wechseln kann ich jetzt aber nur, wenn dem neuen Anbieter eine Kündigungsbestaetigung der Telekom vorliegt, da die Telekom die die Leitung freigeben muss. Das tut sie aber erst zum Februar 2016. Ich bin in der Zwickmühle eines Monopolisten. Orik

Von: Hack

$
0
0

Hallo,

Habe auch 724V und bin mit dem Wlan Signal/Stärke sehr unzufrieden. Ich habe früher für die Siemens AG die 1 Milionste DSL Box gebaut, danach haben wir IP Dslam Boards gebaut usw eben, erzählt Bitte nicht das ich keine Ahnung habe, aber die Dinger taugen nichts oder die müssten etwas aufgemotzt werden-:)

Grüße

Hakan

Von: Frits

$
0
0

benutze auch den Router 724V Typ C, seit ca. 26 Stunden ohne Telefon Anschluß, Telefonie konnte trotz mehrstündiger Unterstützung durch die Telekom nicht eingerichtet werden. Das Problem trat vor einem Jahr schon mal auf. Was kann man tun?

Von: Hack

$
0
0

Hast du eventuell falsche Einstellungen, vergleiche diese mal zuerst, oder andere Hardware ( Telefon ) angeschlossen. Wenn alles nichts bringt setze es auf den Auslieferungszustand und richte es neu ein. Ist halt Ferndiagnose :-)

Von: wahlspezial.de » Blog Archive » IP-Telefonie: Warnung an Telekom-Kunden

$
0
0

[…] Netzwerk zuhause ist stabil. Warum soll ich da etwas ändern wollen? Auch scheint der neue Router Probleme beim WLAN zu […]


Von: Götz Kluge

$
0
0

Die Telekom ruft jetzt bei Kunden an, um auf VoIP umzustellen. Dass es ihr dabei aber hauptsächlich darum geht, in meinem Heimnetzwerk einen „WLAN TO GO“ Hotspot für andere Nutzer einzurichten, hat die Anruferin nicht gesagt. Sie ließ mich in dem Glauben, dass ich mein Speedport W 723V behalten kann. Theoretisch stimmt das auch. Aber als ich mich dann wie früher an einem Hotspot der Telekom einloggen wollte, ging das nicht mehr. Denn für die Nutzung des Telekom/FON-Netzes ist voraussetzung, dass ich ein Speedport W 724V betreibe und Telekom/FON darauf denn einen Hotspot anbieten kann. Obwohl ich die Anruferin explizit nach Nachteilen des Wechsels fragte, erklärte sie mir diese Hotspot-Geschichte (womit mir neben anderen Nachteilen ja auch Bandbreite weggenommen wird) nicht.

Von: Peter

$
0
0

Guten Morgen,
wollte mich bei den dem Autor für seinen Beitrag bedanken: ich war schon dabei die Speedport zu bestellen, bin dan rein zufällig auf diesen Beitrag gestoßen. Und so habe ich gestern die Fritz!box 7490 geholt, angeschlossen, eingerichtet-fertig, es läuft.

Von: Peter

$
0
0

Hallo,
ich bin seit wenigen Tagen (wieder) Telekom-Kunde. Auch in meinem Tarif ist der Punkt WLAN TO GO drin. Als ich soeben diesen Beitrag gelesen habe, habe ich sofort den Vertrieb der Telekom angerufen und nochmal nachgefragt. Mir wurde versichert, das dieser Service Gegenstand der Tarifs und auf jeden Fall kostenfrei ist. unabhängig vom benutzten Router (ich habe mir auch den von AVM zugelegt).
Da bin ich mal gespannt
Peter

Von: teezeh

$
0
0

Hallo Frits,

an dieser Stelle nochmals die Bitte, hier nicht Anfragen und Probleme zu posten, die im Diskussionsforum der Telekom besser aufgehoben sind.

Danke!

Von: teezeh

$
0
0
Lieber Götz, das kann ich so nicht bestätigen. Ob Du WLAN To Go benutzt, liegt voll und ganz in Deinem Ermessen. Die Telekom will allerdings erklärtermaßen ihr gesamtes Netz bis 2018 auf Internet-Technik und damit auch auf VoIP umstellen - was für den Kunden sehr wohl auch Vorteile bietet und praktisch ist, wenn alles funktioniert. Mehr Details zum Stand der Dinge kann man unter anderem <a href="http://www.teltarif.de/telekom-all-ip-umstellung-stand/news/59599.html" rel="nofollow">bei "teltarif"</a> nachlesen -- interessant unter anderem für alle Kunden, die noch ISDN benutzen.

Von: teezeh

$
0
0
Hallo Peter, es freut mich, wenn die 7490 auch bei Dir wunschgemäß funktioniert. Ich möchte allerdings nochmals betonen, dass ich mit meinem Blogpost keineswegs den Speedport 724 pauschal verdammen will -- das Ding lässt nur in meinem persönlichen Setup in Sachen Funkleistung sehr zu wünschen übrig (was offenbar einige hier nachvollziehen oder bestätigen können). Weil die individuellen Gegebenheiten in Sachen DSL und WLAN einfach sehr unterschiedlich sein können -- Andre hat das weiter oben <a href="http://www.teezeh.de/2015/01/17/finger-weg-vom-telekom-router-speedport-w-724v/#comment-106533" rel="nofollow">sehr schön ausgeführt</a> -- wäre es auf jeden Fall wünschenswert, wenn die Telekom ihren Kunden mehr Auswahl beim Router anbieten würde.

Von: Bodo

$
0
0

hi, ich nutze einen Archer VR200v der kommt super mit dem Speedphone zurecht.Auch Wlan ist perfekt.Eine gute alternative zu FB 7490.


Von: Rudi

$
0
0

Hallo Leute,

tolle Beitrage hier zum W724V. Hatten vorher den W701 dran. Weitgehend ohne Probleme, bis meiner Frau die neue Telefonie mit Leihgerät W724 aufgeschwatzt wurde.

Kann die negativen Merkmale nur bestätigen. Ärgern uns seit Wochen mit dauernden Internet Abstürzen und Abbruch der Telefonie rum. Haben gestern einen neuen ( wohl repariert, weil im braunen Karton ) bekommen und heute angeschlossen.

Na was passierte wohl nach kurzer Zeit???? Spannung!!!! Trommelwirbel!!!

Juhu abgekackt.

Sowas müsste verboten und abgestraft werden

Von: Peter

$
0
0

Hallo,
ja eben diese Funkleistung ist bei mir auch ausschlaggebend für diese Entscheidung! Und das diese beim Speedport „nicht optimal“ ist, haben mir auch die Telekom-techniker bestätigt. Nur musste ich vorher geziehlt danach fragen. Denn meine Anlage seht im Keller, und das Signal muss bis zum obergesschoss reichen. Die 7490 schafft es, wenn auch nicht ganz so gut wie meine TP-Link, die ich leider ersezten musste.
und noch ein Punkt kam mir entgegen: der 7490 hat einen internen S0-Snschluss. So kann ich vorerst meine ISDN-Anlage nutzen und muss nicht sofort die Verkabelung „umkrempeln“.
Peter

Von: Malikkel

$
0
0

geht mir auch so, Leitung ist super, aber TV pixelt, nimmt nicht auf, Telefon ist auch gestört und der server nicht erreichbar-das geht schon seit Jahren so.Am Wocjhhenende und abends lahmes Internet oder s.oben.Inzwischen kenne ich fast alle Telekom -Servicearbeiter, es ist immer etwas anderes als der vorige sagte, aber an Telekom liegt es nicht.

Von: Ali

$
0
0

Damals als ich noch bei Unitymedia war und denen ihren AVM Router bekam, da konnte man von schlechtem WLAN sprechen. Denn dieser Router, war was mit 63.. war wirklich unterirdisch. Auf Freier Strecke brach schon nach 5 Meter das Signal fast komplett ab. Durch die Wand ging gar nichts. Es gab noch und noch Beschwerden von Usern über diesen Router… freeze oder eben die WLAN Schwäche. Auch AVM ist nicht so perfekt :-)

Vom 724V gibt es 3 Typen, dass sollte man auch bedenken… den A, B und C Typ. Er hat auch klar seine Schwächen, aber nicht wirklich verwunderlich bei der Telekom, da die Telekom ein Gewinn Unternehmen ist und eben profit schlagen möchte, dies bleibt dann halt eben an den Endprodukten hängen.

Von: Ali

$
0
0

Dann besorge Dir den 7360, der soll ein gutes Modem haben in Bezug auf VDSL und auch für grenzwertige Anschlüsse stabiel sein. Bekommt man heutzutage gebraucht schon für wenig Geld.

Viewing all 211 articles
Browse latest View live